top of page

Max Power Energieversorgungs GmbH

Max Power Energieversorgungs GmbH

Dr.-Karl-Widdmann-Straße 40

8160 Weiz

Österreich

Unternehmensgegenstand: Energieversorgung (Produktion und Handel), sonstige Dienstleistungen, Handel mit Waren aller Art

Branche: 

  • Handel - Waren aller Art

  • Produktion - Energieversorgung

  • Dienstleistungen - EDV-Sonstige Dienstleistungen

Wichtigste Produktgruppen:

  • Treibstoffe

  • Heizmaterialien

  • Beleuchtung

  • Handelswaren

  • Kollektoren/Photovoltaik

  • Energie

  • Dienstleistungen

Pädagogisches Unterrichtskonzept 

Die Übungsfirma „MaxPower“ bietet den Schülerinnen und Schülern eine praxisorientierte Lernumgebung, in der sie die Abläufe eines Unternehmens im Bereich Strom- und Beleuchtungshandel realitätsnah simulieren. In diesem Rahmen haben die Lernenden die Möglichkeit, ihre Fachkenntnisse sowie ihre sozialen, methodischen und selbstorganisatorischen Fähigkeiten zu erweitern und anzuwenden.

Die Schülerinnen und Schüler übernehmen dabei verschiedene betriebliche Aufgaben wie den Einkauf und Verkauf von Produkten, das Personalmanagement, das Marketing und die Buchhaltung. Durch diese praktischen Tätigkeiten verknüpfen sie ihr theoretisches Wissen mit konkreten Erfahrungen und lernen nicht nur betriebliche Abläufe, sondern auch den Umgang mit externen Partnern wie Kunden, Lieferanten und Banken.

Der Lernprozess folgt dem Plan-Do-Check-Act-Zyklus: Die Lernenden planen ihre Schritte, setzen sie um, reflektieren ihre Ergebnisse und passen ihre Maßnahmen gegebenenfalls an. Diese Vorgehensweise fördert ihre Fähigkeit, eigenverantwortlich zu arbeiten und kreative Lösungen für auftretende Probleme zu entwickeln.

Die Lehrkräfte bei „MaxPower“ agieren als Mentoren und unterstützen die Schülerinnen und Schüler in ihrer Arbeit. Sie geben wertvolles Feedback und regen zur Reflexion über die gemachten Erfahrungen an. Auf diese Weise gewährleistet die Übungsfirma, dass die Lernenden nicht nur praktische Fertigkeiten erwerben, sondern auch ihr Wissen vertiefen – eine optimale Vorbereitung auf ihre berufliche Zukunft.

Strategische Unternehmensziele und Jahresschwerpunkte

Strategische Ziele 

  • Nachhaltige Energieversorgung: Entwicklung und Bereitstellung von umweltfreundlichen Energiequellen, um den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. 

  • Kundenzufriedenheit: Steigerung der Kundenzufriedenheit durch maßgeschneiderte Beratung und exzellenten Kundenservice. 

  • Innovation: Einführung neuer Technologien und Dienstleistungen im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz. 

  • Marktanteilssteigerung: Erhöhung des Marktanteils durch gezielte Marketingstrategien und Expansion in neue Regionen. 

  • Mitarbeiterentwicklung: Förderung der Mitarbeiterqualifikation und -motivation durch Weiterbildungsprogramme und Schulungen. 

  • Ressourcenschonung: Implementierung von Maßnahmen zur Ressourcenschonung und Abfallreduzierung in allen Unternehmensbereichen. 

Jahresschwerpunkte 

  • Förderung erneuerbarer Energie: Im Jahr 2025 könnte ein Schwerpunkt auf der Entwicklung und Vermarktung von Solarlösungen liegen. 

  • Digitalisierung: Einführung neuer digitaler Tools zur Verbesserung der internen Prozesse und zur Optimierung des Kundenservices. 

  • Klimaschutzinitiativen: Durchführung von Kampagnen und Projekten zur Förderung des Klimaschutzes in der Region. 

  • Partnerschaften: Ausbau von Kooperationen mit lokalen Unternehmen und Organisationen zur Stärkung der regionalen Wirtschaft. 

  • Kundenberatung und -schulung: Entwicklung von Informationsangeboten und Schulungen für Kunden, um den bewussten Umgang mit Energie zu fördern. 

  • Energieeffizienzprogramme: Initiierung von Programmen zur Steigerung der Energieeffizienz in den Betrieben der Kunden. 

Thema Nachhaltigkeit

Unser Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, auf verschiedene Weise Ressourcen zu sparen und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz und nachhaltigem Wirtschaften zu leisten. Wir setzen auf ein papierloses Büro, wir organisieren den Transport kosteneffizient und fördern Fahrgemeinschaften, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Wir unterstützen auch den Klimaschutz und die Ökologie durch den Verzicht von Plastik und die Verringerung von Verpackungen.

Digitalisierung

Als erfahrenes Unternehmen in der Produktion und im Handel mit Strom und Leuchtkörpern legen wir großen Wert auf die Digitalisierung unserer Geschäftsprozesse. Unsere Übungsfirma nutzt moderne Technologien, um effizient und zukunftsorientiert zu arbeiten.

Unsere Kommunikation mit Kunden und Lieferanten erfolgt digital über E-Mail und Telefon. Das gesamte MS Office Paket erleichtert uns die tägliche Arbeit. Intern nutzen wir OneDrive als Cloud-Plattform, um Dokumente zu teilen und zu speichern. Kundenbestellungen werden digital abgewickelt und Lieferscheine sowie Rechnungen werden digital erstellt und nur auf Wunsch in Papierform verschickt.

Die COVID-19-Pandemie hat uns zu flexiblerem Arbeiten geführt. Digitale Werkzeuge unterstützen uns bei der Projektorganisation und Kommunikation. Teilweise werden Arbeiten auch im Homeoffice erledigt.

In einigen Funktionsbereichen wie Personal, Einkauf und Rechnungswesen nutzen wir die Software BMD NTCS. Selbstverständlich ist die ELDA Software im Einsatz, um effizient zu arbeiten und uns auf die beruflichen Anforderungen vorzubereiten. Als Übungsfirma MaxPower ist es uns ein besonderes Anliegen, möglichst nachhaltige Produkte am Markt anzubieten, um unseren Kunden umweltfreundliche Alternativen im Bereich Strom und Leuchtkörper zu ermöglichen.

organigramm.png

Kontakt

maxpower1682@uebungsfirmen.at

Tel.: (0502) 480 44 710

Fax: (0502) 480 44 999
 

Öffnungszeiten

Montag: 13:45 - 16:15 Uhr

bottom of page